Versicherung
Unter Versicherung wird im Allgemeinen das Grundprinzip der Risikoübernahme bezeichnet. Versicherte zahlen regelmäßig einen Beitrag an die jeweilige Versicherung, um beim Eintreten eines Schadensfalles, sofern dieser zu den Leistungen des Versicherungsunternehmens zählt, den entstandenen Schaden erstattet zu bekommen.
Es gibt verschiedene Kategorien, in die sich die Risiken, gegen die man sich versichern kann, einteilen lassen: biometrische Risiken (z.B. Lebensversicherung), Schadensrisiken (z.B. Unfallversicherung), Haftungsrisiken (z.B. Autohaftpflichtversicherung) und Kostenrisiken (z.B. Rechtsschutzversicherung).
Zu den wichtigsten Versicherungen zählen die Kfz-Versicherung, die Hausratversicherung, die Haftpflichtversicherung, sowie die Rechtsschutzversicherung.
Darüber hinaus gibt es ebenfalls sehr wichtige Versicherungen wie die Riester-Rente oder die Rürup-Rente, welche zum Teil staatlich subventioniert werden.
Für bestimmte Berufsgruppen, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten usw, gibt es die Berufshaftpflichtversicherung. Diese tritt ein, wenn von Patienten, Mandanten oder Kunden in Bezug auf Personenschäden oder Sachschäden Ansprüche gestellt werden.