Hypotheken
Beim Antrag auf ein Darlehen prüft das Kreditinstitut unter anderem die Zahlungsfähigkeit des Antragstellers. Neben Einkommen und beruflicher Situation werden, vor allem für Kredite, die hohe Summen betreffen, von der Bank Sicherheiten verlangt. Eine Form dieser Sicherheiten sind Hypotheken.
Das Wort Hypothek entstammt dem Griechischen und bedeutet Unterpfand. Das Prinzip der Hypotheken ist, dass im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers, der Kreditgeber berechtigt ist, das als Sicherheit hinterlegte Gut zwangsversteigern zu lassen. Der Erlös dieser Operation ist dann dazu bestimmt, den Kredit oder gegebenenfalls die verbleibende Restsumme an den Kreditgeber zurückzuerstatten.
Als Sicherheiten werden im Allgemeinen Immobilien wie Gebäude oder Grundstücke hinterlegt. Aus diesem Grunde gehört die Hypothek zu der Gruppe der Grundpfandrechte. Ein Gut kann nur in der Höhe seines Wertes belastet werden, dies wird insbesondere überprüft, wenn mehrere Hypotheken auf ein und dieselbe Immobilie aufgenommen werden sollen.